Warum Corporate Influencer für dein Unternehmen heute unverzichtbar sind
Du kommunizierst mit Kunden, Partnern und Talenten heute anders als noch vor ein paar Jahren. Social Media, besonders LinkedIn, ist längst mehr als eine Werbeplattform: Hier entsteht Vertrauen, hier zeigen Menschen Expertise, hier knüpfen sie persönliche Kontakte. Vor allem Corporate Influencer spielen dabei eine immer größere Rolle: Mitarbeitende, die authentisch für ihre Marke einstehen.
Auf dem diesjährigen Corporate Influencer Summit 2025 im Rahmen der DMEXCO wurde deutlich: Unternehmen, die gezielt auf Corporate Influencer setzen, profitieren mehrfach: Sie erreichen mehr Menschen, stärken ihr Arbeitgeber-Image und erzielen konkrete Geschäftserfolge.
Dieses Thema ist relevant für dich, wenn …
- du Corporate Influencer in deinem Unternehmen aufbauen willst
- du wissen möchtest, wie du Mitarbeitende als authentische Markenbotschafter gewinnst
- du nach konkreten Tipps für Content-Strategie und Erfolgsmessung suchst
- du verstehen willst, wie Corporate Influencer Leads generieren und die Arbeitgebermarke stärken
In diesem Artikel:
- Was sind Corporate Influencer?
- Die Vorteile von Corporate Influencern für Unternehmen
- Corporate Influencer Summit 2025: Was Unternehmen wissen müssen
- Tipps I: So startest du dein Corporate-Influencer-Programm
- Tipps II: So wirst du selbst zum idealen Corporate Influencer
- Das solltest du bei erfolgreichen LinkedIn-Inhalten beachten
- Die vier Phasen zum erfolgreichen Programm
- Best Practices: Was gute Corporate-Influencer-Inhalte ausmacht
- Messung und Erfolgskontrolle
- Fazit: Corporate Influencer als Zukunftsstrategie
Was sind Corporate Influencer?
Corporate Influencing nutzt Mitarbeitende strategisch als Markenbotschafter auf Social Media, vor allem auf LinkedIn, Xing oder Twitter. Dabei geht es nicht um klassische Werbung, sondern um authentische Inhalte: Expertise teilen, Einblicke in den Arbeitsalltag geben, persönliche Perspektiven zeigen.
Ein zentraler Punkt auf dem Summit: Menschen vertrauen Menschen mehr als Logos. Unternehmen erreichen ihre Zielgruppen glaubwürdiger, wenn Mitarbeitende aus eigener Erfahrung berichten: über Projekte, Innovationen oder Branchentrends.
Die Vorteile von Corporate Influencern für Unternehmen
Du profitierst auf mehreren Ebenen, wenn du Mitarbeitende als Corporate Influencer aktivierst:
- Reichweite und Sichtbarkeit steigern
Wenn Mitarbeitende Inhalte in ihren Netzwerken teilen, entstehen Multiplikatoreffekte: Ein einzelner Beitrag erreicht hunderte oder tausende Kontakte, die das Unternehmenslogo allein nie erreicht hätte. - Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufbauen
Fachliche Expertise, ehrliche Einblicke und persönliche Geschichten steigern die Glaubwürdigkeit. Studien zeigen: Posts von Mitarbeitenden erzielen je nach Plattform zwischen 6-12-mal höhere Engagement-Raten als klassische Unternehmensposts. Auf LinkedIn liegt der Durchschnitt bei etwa 12-facher Interaktionsrate. - Employer Branding stärken
Wenn Mitarbeitende positiv über ihre Arbeit berichten, ziehen qualifizierte Fachkräfte an. Authentische Einblicke ins Team, in Projekte und die Unternehmenskultur machen attraktiv als Arbeitgeber. - Leads generieren und Geschäfte machen
Strategisch eingesetzte Corporate Influencer beeinflussen die Lead-Generierung direkt. Beispiel: Mitarbeitende, die Expertise teilen und komplexe Fragen der Zielgruppe beantworten, öffnen Türen für neue Geschäftskontakte
📊 ZAHLENFAKTEN AUF EINEN BLICK
- 80 % der B2B-Leads aus Social Media stammen von mitarbeiterbezogenen Inhalten
- 6-12 x höhere Engagement-Raten bei Corporate-Influencer-Posts im Vergleich zu Unternehmensposts
- 58 % höhere Wahrscheinlichkeit, Top-Talente anzuziehen
- 63 % der Unternehmen planen, ihre Corporate Influencer-Programme in den nächsten 12 Monaten zu erweitern
- 157+ aktive Corporate-Influencer-Programme in der DACH-Region
Quelle: Corporate Influencer Summit 2025; Branchen-Material und Influencer-Marketing-Studien mit Fokus auf die DACH-Region, 2025.
Corporate Influencer Summit 2025: Was Unternehmen wissen müssen
„Der Corporate Influencer Summit während der diesjährigen DMEXCO hat gezeigt, dass Corporate Influencer ein wichtiges Thema für die B2B-Kommunikation ist und weiter wächst", berichtet Kate Butkus, Senior Social Media Manager bei Rheindigital, die die Ergebnisse des Corporate Summit hier zusammenfasst:
Aktuelle Zahlen und Entwicklungen
Laut einem Bericht von Thomas Herzberger und Schaffensgeist gibt es derzeit mehr als 157 aktive Corporate-Influencer-Programme in der DACH-Region. Corporate Influencer werden in den traditionellen Medien immer sichtbarer, wie Berichterstattung im Handelsblatt zeigt. 2025 wurden bei den ersten Corporate Influencer Awards Influencer unter anderem in den Bereichen Führung, Menschen & Vielfalt sowie Innovation & Technologie ausgezeichnet.
Zu den Referent:innen auf dem Corporate Influencer Summit gehörten Céline Flores Willers, Gründerin der Agentur Céline, Alexandra Kohlmann, CEO Rowe-Group, Alena Brügger, Women's Career Consultant und LinkedIn Creator sowie Andrea Ott und Martina Schuldt, die sich die Position der Global Head of Employer Branding bei Beiersdorf teilen.



Die Referenten teilten ihre Erfahrungen als Corporate Influencer und gaben Einblicke aus Sicht von Marken und Agenturen, wie man erfolgreiche interne Corporate-Influencer-Programme auf nationaler und globaler Ebene aufbaut und durchführt. Sie lieferten überzeugende Argumente für den geschäftlichen Nutzen von Corporate-Influencer-Programmen und berichteten, dass LinkedIn-Beiträge von Mitarbeitern eine 12-mal höhere Interaktionsrate erzielen als Beiträge auf Unternehmenskonten auf LinkedIn. Unternehmen mit sozial aktiven Mitarbeitern haben außerdem eine um 58 % höhere Wahrscheinlichkeit, Top-Talente anzuziehen, als Unternehmen, deren Mitarbeiter nicht sichtbar in sozialen Medien wie LinkedIn aktiv sind.
Für alle, die ein Coportate-Influencer-Programm etablieren möchten, hatten die Referent:innen viele nützliche Ratschläge:
I. Expert:innen-Tipps:
So startest du dein Corporate-Influencer-Programm
Grundlegende Überlegungen
Bevor du startest, kläre folgende Punkte:
☑️Ziele definieren: Lege für dein Programm klare Ziele fest: Markenbekanntheit, Recruiting, Lead-Generierung oder Thought Leadership. Unterschiedliche Ziele erfordern unterschiedliche Content-Strategien.
☑️Klein starten: Ein Pilotprojekt mit 3-15 Corporate Influencer:innen ist ein realistischer Anfang, um Prozesse und Wirkung zu testen, bevor du skalierst.
☑️Anlässe schaffen: Schaffe Anlässe, über die es sich zu sprechen lohnt: Konferenzen, Firmenausflüge, CSR-Aktionen, Produktlaunches. Solche Events liefern authentischen Content und stärken die Identifikation.
☑️Kontinuierliche Unterstützung: Biete regelmäßige Treffen statt einmaliger Tools. Eine wöchentliche Community-Session fördert Austausch, Motivation und Ideenentwicklung.
☑️Management-Beteiligung: Beziehe auch die Geschäftsführung aktiv mit ein. Ihre Sichtbarkeit wirkt als Vorbild und schafft Glaubwürdigkeit im gesamten Unternehmen.
☑️Für kleine Unternehmen besonders wichtig: Eine gezielte Corporate-Influencer-Strategie sorgt für Reichweite und Sichtbarkeit, auch bei begrenztem Marketingbudget.
☑️Wie viele Corporate Influencer solltest du in deinem Unternehmen haben?
Orientierungswerte nach Céline Flores Willers:
- Kleine Unternehmen → idealerweise alle Mitarbeitenden
- 50–250 Mitarbeitende → rund 20+ Corporate Influencer:innen
- Über 1.000 Mitarbeitende → rund 100+ Corporate Influencer:innen
II. Expert:innen-Tipps!
So wirst du selbst zum idealen Corporate Influencer
- Sei menschlich: Persönliche Inhalte schaffen Nähe und Verbindung. Erfolgreiche Corporate Influencer erzählen von ihrem Gitarrenunterricht ebenso wie von ihrer letzten großen Auszeichnung. Menschen wollen echte Persönlichkeiten kennenlernen und mit ihnen in Kontakt treten.
- Sei authentisch: So hebst du dich von der Flut KI-generierter Inhalte ab. KI spielt zwar eine wichtige Rolle bei der Content-Erstellung und Planung, kann aber niemals deine eigenen Erfahrungen und Erkenntnisse ersetzen.
- Erkenne dich selbst und deine Werte: Klär für dich, wofür du stehst, sei es Gleichberechtigung im Job, digitale Transformation oder Nachhaltigkeit. Das ist die Basis für deine Corporate-Influencer-Reise.
- Kenne deinen Wert: Überlege, welchen Mehrwert deine Beiträge für deine Follower haben. Corporate Influencing ist kein Selbstzweck. Fokussiere dich darauf, echten Nutzen für andere zu schaffen.
- Starte klein und bleib dran: Fang mit 1–2 LinkedIn-Posts pro Woche an und baue langsam auf. Kontinuität zahlt sich langfristig aus.
Das solltest du bei erfolgreichen LinkedIn-Inhalten beachten
Die LinkedIn-Experten Britta Behrens, Beraterin für LinkedIn-Marketing und Social Selling, und Niklas Fazler, Marken- und Content-Experte bei LinkedIn, gehörten ebenfalls zu den Referent:innen des Summits. Sie gaben Einblicke in die Plattform, auf der der größte Teil von Corporate Influencern stattfindet und sagten, was funktioniert.
1. Videos müssen authentisch sein
Videos funktionieren auf LinkedIn hervorragend, aber altmodische Unternehmensvideos gehören der Vergangenheit an. Erfolgreiche Videos sind authentisch, menschenzentriert und ungescriptet. Nutze kulturelle Codes, Emotionen und Humor. Stelle sicher, dass deine Corporate Influencer vor der Kamera sie selbst sein können.
2. Freiwilligkeit ist entscheidend
Corporate Influencer müssen ihre Rolle wirklich wollen. Zurückhaltung ist im Content spürbar, unabhängig vom Produktionsbudget oder Schnitt. Zwinge niemanden in diese Rolle, sondern motiviere die richtigen Menschen.
3. Wirkung ist wichtiger als reine Zahlen
Denke daran, dass es sich bei Reaktionen um echte Menschen handelt. Fokussiere nicht nur auf Impressionen, sondern auf echtes Engagement und Business-Impact.
4. Algorithmus verstehen, aber nicht obsessiv verfolgen
Es ist wichtig, die Plattform zu verstehen und auf dem Laufenden zu bleiben, aber vermeide es, dich bei der Bewertung der Post-Performance zu sehr auf den LinkedIn-Algorithmus zu fixieren. Die Priorität sollte darauf liegen, mit der Zielgruppe in Kontakt zu treten. Berücksichtige auch „unsichtbares Engagement" wie das Speichern von Inhalten durch Nutzer:innen.

Die vier Phasen eines erfolgreichen Programms
Bei der Umsetzung eines erfolgreichen Corporate-Influencer-Programms solltest du Schwerpunkte setzen und systematisch, in klar definierten Phasen vorgehen.
1.Pilotphase & Auswahl |
|---|
Starte mit 3–5 freiwilligen Mitarbeitenden, die Social-Media-affin sind, gerne kommunizieren und Expertise mitbringen. Achte dabei auf folgende Eigenschaften:
- Authentizität: Mitarbeitende sollten wirklich Lust haben, ihre Erfahrungen zu teilen
- Fachliche Kompetenz: Expertise in ihrem Bereich
- Kommunikationsstärke: Fähigkeit, komplexe Themen verständlich zu erklären
- Wertebewusstsein: Klarheit darüber, wofür sie stehen (z.B. Nachhaltigkeit, Innovation, Diversität)
Prüfe Engagement, Reichweite und Leads in der Pilotphase, bevor du das Programm ausweitest.
2. Content-Strategie entwickeln |
|---|
Eine erfolgreiche Content-Strategie für Corporate Influencer basiert auf drei Säulen, die zusammenwirken, um Expertise, Persönlichkeit und Unternehmenswerte authentisch und wirkungsvoll zu kommunizieren.
Säule 1: Fachwissen & Trends
Branchen-Insights, technologische Entwicklungen, Best Practices
Säule 2: Einblicke ins Unternehmen
Projektarbeit, Teamdynamik, Unternehmenskultur, Events
Säule 3: Persönliche Erfahrungen & Geschichten
Learnings, Herausforderungen, persönliche Entwicklung
Ein monatlicher Redaktionsplan mit 1–2 Beiträgen pro Influencer sorgt für Routine und Qualität. Gib Themenvorschläge, aber lass Raum für persönliche Schwerpunkte.
3. Schulung & Guidelines |
|---|
Entwickle klare Richtlinien zu:
- Tonalität: Wie spricht euer Unternehmen?
- Hashtags: Welche sind relevant und wirksam?
- Bildsprache: Was passt zur Marke?
- Rechtliche Aspekte: Was darf geteilt werden, was nicht?
Biete Schulungen oder Coachings an, die Sicherheit geben und für Konsistenz sorgen, ohne die individuelle Stimme einzuschränken.
4. Motivation & Anerkennung |
|---|
Incentives, interne Anerkennung oder spielerische Elemente (Gamification) steigern Motivation und Beteiligung. Miss die Erfolge und teile Ergebnisse regelmäßig im Team, denn Erfolg motiviert.
Best Practices: Was gute Corporate-Influencer-Inhalte ausmacht
Im nächsten Schritt zeigen wir dir, welche Inhalte besonders gut funktionieren. Dabei geht es nicht nur um Formate, sondern auch darum, wie du Geschichten erzählst, die dein Publikum wirklich erreichen und begeistern.
Content-Formate, die funktionieren
Geschichten erzählen
Persönliche Erlebnisse, Learnings oder Herausforderungen sprechen Menschen emotional an und bleiben im Gedächtnis.
Probleme lösen
Inhalte sollten konkrete Fragen oder Pain Points der Zielgruppe aufgreifen. Hilfreicher Content wird geteilt und erhöht die Reichweite organisch.
Visuelle Elemente einsetzen
Bilder, Karussell-Posts oder kurze Videos erhöhen das Engagement deutlich. Investiere in gute, aber authentische visuelle Gestaltung.
Interaktion fördern
Ermutige deine Corporate Influencer, Fragen zu stellen, Diskussionen anzuregen und auf Kommentare zu antworten. Engagement entsteht durch Dialog.
Frequenz beachten
1–3 Posts pro Woche sind optimal. Qualität vor Quantität, lieber weniger, dafür durchdachte Beiträge.
Praxisbeispiel: Anatomie eines erfolgreichen Beitrags
Beispiel-Post eines Mitarbeitenden:
Hook (Aufmerksamkeit erregen):
„Letzte Woche hatten wir einen kritischen Ausfall in unserer Produktionslinie und ich habe gelernt, wie wichtig Datenvisualisierung wirklich ist."
Content (Mehrwert liefern):
Kurze Story über das Problem, die Lösung und den konkreten Insight, der daraus entstanden ist. Persönlich, aber professionell.
Visual (Aufmerksamkeit halten):
Foto vom Team im Einsatz oder Infografik, die das Problem visualisiert.
Call-to-Action (Interaktion fördern):
„Wie geht ihr mit solchen Herausforderungen um? Was sind eure Erfahrungen mit Datenvisualisierung in kritischen Situationen?"
Hashtags:
3-5 relevante Branchen-Hashtags für mehr Reichweite
💡 PRAXIS-TIPP
Erstelle Content-Templates für deine Corporate Influencer, die Struktur vorgeben, aber Raum für persönliche Gestaltung lassen. Ein einfaches Framework wie „Problem → Lösung → Learning → Frage" erleichtert den Einstieg erheblich und sorgt für konsistente Qualität.
Messung und Erfolgskontrolle
Um den Erfolg deines Programms zu bewerten, brauchst du aussagekräftige Kennzahlen. Zahlen zu sammeln, ist schon mal gut, aber es kommt auch darauf an, diese richtig zu interpretieren und daraus wirksame Maßnahmen abzuleiten.
Wichtige Kennzahlen (KPIs) für Corporate-Influencer-Programme
Reichweite und Impressionen
Wie viele Personen erreichen die Beiträge? Tracking über LinkedIn Analytics oder Social-Media-Management-Tools.
Engagement-Rate
Likes, Kommentare, Shares in Relation zur Reichweite. Eine hohe Engagement-Rate zeigt, dass Content resoniert.
Lead-Generierung
Wie viele konkrete Geschäftskontakte entstehen aus den Beiträgen? Tracke Anfragen, Demo-Requests oder Newsletter-Anmeldungen, die aus Social-Media-Interaktionen resultieren.
Employer-Branding-Indikatoren
Anzahl und Qualität der Bewerbungen, Entwicklung der Arbeitgebermarke in Rankings, qualitatives Feedback von Mitarbeitenden.
Conversion-Tracking
Nutze UTM-Parameter in Links, die Corporate Influencer teilen, um den tatsächlichen Business-Impact zu messen.
Reporting und Optimierung
Nutze einheitliche Reporting-Tools wie LinkedIn Analytics, Hootsuite oder Sprinklr. Vergleichbare KPIs über alle Corporate Influencer hinweg erleichtern die Optimierung und helfen beim Skalieren.
Empfohlene Review-Zyklen:
- Wöchentlich: Quick Check der Performance
- Monatlich: Detaillierte Analyse und Optimierung
- Quartalsweise: Strategische Überprüfung und Anpassung der Ziele
💡 PRAXIS-TIPP
Erstelle ein einfaches Dashboard, das alle wichtigen KPIs auf einen Blick zeigt. Teile Erfolge regelmäßig mit deinen Corporate Influencern, denn nichts motiviert mehr als sichtbare Wirkung. Feiere auch kleine Erfolge: der erste virale Post, die erste Bewerbung durch Social Media, das erste generierte Lead.
Fazit: Corporate Influencer als Zukunftsstrategie
Wenn du Corporate Influencer strategisch einsetzt, profitiert dein Unternehmen mehrfach: Sie werden sichtbarer, bauen stärkeres Vertrauen auf, verbessern ihr Employer Branding und erzielen messbare Geschäftsergebnisse.
Die Erfolgsfaktoren sind klar:
- Setze auf Authentizität statt Hochglanz-Marketing
- Plane strategisch statt Zufallsposting
- Unterstütze deine Mitarbeitenden kontinuierlich
- Führe konsequente Messungen und Optimierungen durch
Das Corporate Influencer Summit 2025 zeigte deutlich: Wenn du jetzt beginnst, deine Mitarbeitenden als Markenbotschafter zu aktivieren, sicherst du deinem Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil für die kommenden Jahre. Die Frage ist nicht mehr, OB Corporate Influencer sinnvoll sind, sondern WIE du es in deinem Unternehmen am besten umsetzt.
Starte klein, miss konsequent und wachse Schritt für Schritt. Qualität und Authentizität zählen mehr als Masse. Und denk daran: Menschen folgen Menschen, nicht Logos.
Du willst Corporate Influencer in deinem Unternehmen strategisch aufbauen? Wir unterstützen dich dabei, von der Analyse bis zur nachhaltigen Aktivierung deiner Markenbotschafter.
👉 Sprich uns an für ein unverbindliches Erstgespräch.





