Rheindigital auf der DMEXCO 2025: Insights zu AI-Workflows, Cultural Vibrancy und der Zukunft von Agenturen
Auch in diesem Jahr waren wir auf der DMEXCO in Köln, Europas größter Messe für die Digitalbranche. Klarer Fokus: Künstliche Intelligenz verändert Marketing grundlegend. Aber wie genau? Und was bedeutet das für Agenturen wie uns?
Unser Team teilt die wichtigsten Erkenntnisse: von Multi-Agent-Collaboration über Cultural Vibrancy als KPI bis zur Frage, warum auch die beste Kreatividee menschlich bleiben muss.
💡 Dieses Thema ist relevant für dich, wenn …
- du wissen möchtest, wie KI und Multi-Agent-Systeme Workflows und Kreativproduktion im Marketing verändern.
 - du in einer Agentur arbeitest und Strategien suchst, um kreative Exzellenz trotz zunehmender Automatisierung zu sichern.
 - du interessiert bist, Cultural Vibrancy als KPI für Marken-Performance einzusetzen.
 - du verstehen willst, warum Corporate Influencer und menschliche Kreativität im digitalen Marketing weiterhin so wichtig sind.
 - du dich für Trends in Social Ads, datengetriebene Kampagnen und innovative Marketing-Tools begeisterst.
 
Das erwartet dich:
- Volle Hallen, viel AI-Buzz – und was wirklich zählt
 - Multi-Agent-Systeme: Wie Brands ihre eigenen KI-Workflows bauen
 - SaaS-Tools vs. kreative Exzellenz: Wo bleibt der Mensch?
 - Cultural Vibrancy als KPI: Warum Kultur performt
 - Big Media, Big Tech, Big AI
 - Corporate Influencing: Menschen sind gefragt
 - Fazit
 - Facts & Figures zur DMEXCO 2025
 
Volle Hallen, viel AI-Buzz – und was wirklich zählt
„Volle Hallen, viel AI-Buzz. Die Stimmung war energiegeladen, aber pragmatisch: Chancen ja, Budgets bleiben vorsichtig. Am meisten Spaß hat mir der Austausch mit meinen Kolleg:innen gemacht“, fasst Sebastian Meltz, Creative Concepter bei Rheindigital, zusammen.
„KI war allgegenwärtig, vor allem in Prozessen wie Content Operations, Analytics und Personalisierung. Das Hot Topic: Multi-Agent-Collaboration (MAC), Systeme aus mehreren KI-Agenten, die eigenständig arbeiten, aber ein gemeinsames Ziel verfolgen. Denn die wahre Stärke von KI liegt im automatisierten Workflow.“
Multi-Agent-Systeme: Wie Brands ihre eigenen KI-Workflows bauen
Data Analytics sind die Grundvoraussetzung für ihren Erfolg. Erste Brands entwickeln bereits eigene MAC-Tools:
- Insight-Agenten stoßen neue Daten an
 - Creative-Agenten entwickeln daraus Ideen
 - Brand-Guardian-Agenten filtern nach CI/CD-Regeln, Tonalität und rechtlichen Vorgaben
 
Gleichzeitig entstehen Marktplätze wie Sokosumi, die fertige Agentic Workforces anbieten, während große Netzwerkagenturen ihre eigenen Agenten als Geschäftsmodell nutzen.
Ein überzeugendes Beispiel: Eine Agentur zeigte, wie sie durch den Einsatz einer MAC-Kette ein Hero-Video für einen großen Tech-Kunden produzierte. 65 % der Arbeit erledigte die agentische KI. Statt vier Monaten dauerte das Projekt nur vier Wochen. Insbesondere das Social Versioning profitiert enorm von diesem Ansatz.

SaaS-Tools vs. kreative Exzellenz: Wo bleibt der Mensch?
„SaaS-Modelle (Software as a Service: cloudbasierte Produkte, auf die remote zugegriffen wird) wie PlayPlay und Laria sind auf dem Vormarsch“, berichtet Sebastian. „Aber: Sie produzieren vor allem austauschbaren und skalierbaren Video-Content.“
In diesem Punkt ist sich die Branche einig: Die herausragende Kreatividee bleibt menschlich. Marken, die sich differenzieren wollen, setzen verstärkt auf Vertrauen und langfristige Beziehungen: „Community over Clicks".
Cultural Vibrancy als KPI: Warum Kultur performt
Cultural Vibrancy, also die Lebendigkeit, Vielfalt und Dynamik kultureller Aktivitäten, wird als KPI für Unternehmen und Marken immer wichtiger: Kulturell aufgeladene Marken performen laut Studien bis zu sechsmal besser als ihre Wettbewerber, insbesondere durch gesteigerte Kundenbindung, Profitabilität und Innovationskraft.
„Ein kleiner Nugget of Truth, den ich mitnehme: ,Attention is a privilege‘: Marken, die die Aufmerksamkeit ihrer Zielgruppe als Privileg begreifen, schaffen wertigeren Content“.
Was bedeutet das für Agenturen wie uns?
Viele Speaker stimmten überein: Brands werden Agenturen künftig vor allem für kreative Exzellenz und fundierte Beratung brauchen.
Sebastian: „Wir haben die Zeichen der Zeit erkannt und mit ,Creative Minds‘ – einer neuen Strategie bei Rheindigital, die Kreativität in allen Kompetenzteams stärken soll – bereits erste Weichen gestellt. Unsere technische Agilität gilt es weiter auszubauen. Als Inspiration kann das Motto der diesjährigen DMEXCO dienen: ,Be Bold. Move Forward.‘ Oder, frei nach Jean-Remy von Matt: ,Bold wollen sie inzwischen alle sein. Bold ist langweilig. Sei unbequem. Echte Kreativität ist Ungehorsam.‘"

Big Media, Big Tech, Big AI
„Tim Ringel, KI-Investor und Global CEO der Agenturgruppe Meet The People, prognostizierte: Der Einsatz von KI wird weiter zunehmen, KI-Unternehmen werden zu den neuen Branchengiganten“, resümiert Kate Butkus, Senior Social Media Manager bei Rheindigital. Nach dem Wandel von Big Media (Fernsehen, Film) zu Big Tech (Google, Meta) sieht Ringel in den nächsten fünf Jahren KI-Unternehmen als wichtige Akteure auf Veranstaltungen wie der DMEXCO. „Sie werden das Geld haben“, betonte er, wenn sie ihre Milliarden von Nutzenden weiter monetarisieren.
Welche Veränderungen könnte dieser Wandel für Agenturen bringen?
Der Medieneinkauf verlagert sich auf KI-native Oberflächen
➡️ Agenturen benötigen neue Kanalstrategien
Die Kreativproduktion wird beschleunigt
➡️ Gefahr der Austauschbarkeit, Fokus auf Strategie und Identität ist gefragt
Wertschöpfung durch KI-fähige Dienste
➡️ Verkauf von Prompt-/Persona-Design, KI-Strategie, Modelloptimierung, Markensicherheit und Betriebsdienste
Wenn „Big AI” zum nächsten Vertriebs- und Monetarisierungszentrum wird, werden die Agenturen gewinnen, die technische Modellintegration und ein hohes Maß an Empathie in ihrer kreativen Arbeit verbinden. Alle anderen laufen Gefahr, zu einer kommerzialisierten Produktionsstätte zu werden.
Ringels Rat:
1. Verliere niemals die Menschen aus dem Blick. Marken brauchen die menschliche Note.
2. Investiere in Menschen und KI.
Kreativität ist das neue Targeting: KI in Social Ads
„Im Bereich Social Ads zeichnet sich ein neues Best Practise ab“, erklärt Kate: „Die Kreativität wird zum Targeting.“ Statt Zielgruppensegmente strikt zu definieren, lässt man Algorithmen lernen, welche Konzepte ankommen“.
- Kreative Vielfalt als Signal: Der Algo erkennt, was wirklich performt.
 - Weniger Einschränkungen: Unerwartete Zielgruppen werden entdeckt.
 - Automatisierung & Effizienz: Algorithmen priorisieren „Gewinner“ automatisch.
 - Social Advertiser sollten sich auf kreative Vielfalt, nicht auf Mikromanagement des Targetings konzentrieren.
 
Corporate Influencing: Menschen sind gefragt
Ein DMEXCO-Highlight: der Corporate Influencer Summit. „Gerade im technologiegetriebenen Wandel wurde klar: Persönlichkeiten und Beziehungen bleiben wertvoll im digitalen Marketing.
💡Alles zum spannendenThema Corporate Influencing liest du im nächsten Blogartikel!  | 
|---|
Fazit
Die DMEXCO 2025 hat gezeigt: KI verändert das Marketing grundlegend, ersetzt aber nicht den Menschen. Erfolgreiche Agenturen verbinden technische Innovation, kreativer Exzellenz und Empathie. Rheindigital ist bereit. Jetzt gilt: Be Bold. Move Forward.
DMEXCO 2025: Facts & Figures
Motto:
- „Be Bold. Move Forward."
 
Zahlen:
- Seit 2009 zur größten Messe für die Digitalbranche in Europa entwickelt
 - Über 40.000 Besucher aus rund 90 Ländern
 - Mehr als 1.000 internationale Speaker auf 17 Bühnen
 - Über 700 Aussteller und Partner
 - 17 parallele Bühnen mit Masterclasses und Keynotes
 - Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: knapp 4 Stunden
 - Etwa ein Drittel internationale Gäste
 
Zielgruppen:
- Marketingentscheider und CMOs internationaler Brands
 - Digital-Marketing-Expert:innen und Tech-Professionals
 - Entscheider:innen aus E-Commerce, Medien und Advertising
 - Agenturen und Dienstleister der Digitalwirtschaft
 
Top-Themen:
- Künstliche Intelligenz in Marketing und Kreation
 - Corporate Influencing und Mitarbeitende als Markenbotschafter
 - Digital Out of Home (DOOH) und digitale Außenwerbung
 - Retail Media und Bewegtbild-Marketing
 - Datengetriebene Strategien und Marketing-Automation
 
Highlights:
- CMO Summit für Marketing-Führungskräfte
 - NXTGEN Agency Summit für junge Agenturen
 - Corporate Influencer Summit
 - Future TV Stage und Collective Stage
 
Du willst mehr über unsere Arbeit und DMEXCO-Trends wissen?
 Ruf uns an! Wir freuen uns auf den Austausch!




