75 Jahre Grundgesetz – 75 Jahre Demokratie: Wie Kommunikation die Demokratie stärkt


Elke Abels | 21. Mai 2024

Am 23. Mai 2024  feiern wir den 75. Jahrestag des deutschen Grundgesetzes – ein Meilenstein in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und das Fundament, auf dem unsere Gesellschaft aufbaut. Diesen Anlass möchten wir als Kommunikationsagentur nutzen, um die Bedeutung der Demokratie hervorzuheben und die wichtige Rolle von Kommunikation für die Demokratie zu beleuchten.

In diesem Artikel liest du:

75 Jahre Grundgesetz – 75 Jahre Demokratie


Stefan Bales, Geschäftsführer Rheindigital, zum 75. Jahrestag des Grundgesetzes


Ohne Grundgesetz keine Demokratie

Zunächst stellen wir uns die Frage: Was bedeutet Demokratie, was macht sie aus? Denn der Begriff wird schnell einmal und nur zu selbstverständlich in den Raum geworfen. Dabei ist es von unschätzbarem Wert für jede Einzelne und jeden Einzelnen, in einer solchen Staatsform leben zu dürfen, denn sie garantiert Würde, Freiheit und Menschenrechte.

Stippvisite in die Geschichte

Der Begriff „Demokratie“ stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet „Herrschaft des Volkes“. Die Demokratie hat ihren Ursprung im antiken Griechenland des 5. Jahrhunderts vor Christus. Dort entwickelte sich die Idee der Beteiligung aller Bürger an politischen Entscheidungen und einer durch Wahlen selbst bestimmten Regierung.

Im Römischen Reich entstanden um das 5. Jahrhundert nach Christus herum demokratische Tendenzen. Auch im Mittelalter gab es demokratische Konzepte. Vor allem in den Städten gab es mehr Mitspracherechte. Besonders italienische Stadtrepubliken wie Florenz oder Genua übernahmen demokratische Elemente der antiken Demokratien und regierten sich selbst. 1212 erfolgte in England der Meilenstein in Sachen Demokratie mit der Unterzeichnung der Magna Charta, die die Macht des Königs zugunsten englischer Adliger einschränkte. Die Magna Charta legte die Grundlagen für die Verfassungen der USA und Frankreich im 18. Jahrhundert.

Die erste moderne Demokratie der Welt wurde 1776 in den USA etabliert. Die USA sind damit der älteste durchgehende demokratischer Staat der Welt.

In Frankreich wurde zwar während der französischen Revolution am 21. September 1792 die Republik durch die Nationalversammlung ausgerufen und die Monarchie abgeschafft, danach folgten jedoch politisch stürmische Zeiten, mit weiteren Monarchien und kurzlebigen Republiken.

Bis 1918 war Deutschland eine konstitutionelle Monarchie, bei der die Regierenden bereits an Verfassungen gebunden waren und ihre Macht durch die Parlamente beschränkt war. Die erste Demokratie in Deutschland gab es 1919 bis 1933 mit der Weimarer Republik. Nach dem 2. Weltkrieg trat dann am 23. Mai 1949 das Grundgesetz mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Das Grundgesetz etablierte die parlamentarische Demokratie in Deutschland. Es dient als Grundlage für die Organisation des Staates, es gewährleistet die Grundrechte aller Bürger*innen und die Verteilung der Staatsgewalt.

Die Top-19-Grundrechte

Das deutsche Grundgesetz, das die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland darstellt, besteht aus insgesamt 146 Artikeln. Die ersten 19 Artikel umfassen die Grundrechte, die die individuellen Freiheiten und Rechte für uns festlegen.

Die übrigen Artikel behandeln verschiedene Aspekte der Staatsorganisation, der Gesetzgebung, der Rechtsprechung und anderer rechtlicher Angelegenheiten.

Feste Säulen der Demokratie

Das Prinzip einer Demokratie ist immer die Selbstbestimmung des Volkes. Das ist der grundlegende Unterschied zu einer Diktatur, zu Totalitarismus und zur Monarchie. Damit es sich um eine wirkliche Demokratie handelt, müssen wesentliche Grundlagen gegeben sein, die das Fundament einer demokratischen Gesellschaft bilden. Zu diesen zählen:

  • Rechtsstaatlichkeit: Das Land wird nach klaren gesetzlichen Regeln regiert, an die sich alle halten müssen und die von unabhängigen Gerichten durchgesetzt werden.
  • Grundrechte und Freiheiten: Die Menschen haben unveräußerliche Rechte, die ihnen nicht entzogen werden können. Sie gelten für alle, unabhängig von Nationalität, Religion oder anderen Merkmalen (siehe Bild „Die Top-19-Grundrechte“).
  • Gewaltenteilung: Sie ist in der Bundesrepublik Deutschland im Grundgesetz geregelt und gehört zu den unabänderlichen Prinzipien. Die staatliche Gewalt in einer Demokratie ist in mehrere Gewalten aufgeteilt: Die legislative, gesetzgebende Gewalt (Parlament/Bundestag), die exekutive, vollziehende Gewalt (Bunderegierung, Polizei, Militär) und die judikative, Recht sprechende Gewalt (Bundesverfassungsgericht, Bundes- und Landesgerichte). Ziel ist, dass die Gewalten sich gegenseitig kontrollieren, staatliche Macht begrenzen und Machtmissbrauch verhindern.
  • Repräsentative Regierung: Die Bürger*innen wählen in freien Wahlen Vertreter*innen, die sie in Regierungsinstitutionen vertreten.
  • Mehrheitsregel und Minderheitenschutz: Eine Demokratie basiert auf dem Prinzip der Mehrheitsentscheidung, respektiert aber gleichzeitig die Rechte und Bedürfnis von Minderheiten.
  • Wahlen und politische Partizipation: Die Menschen beteiligen sich aktiv am politischen Prozess, indem sie an Wahlen teilnehmen, politische Parteien gründen, Petitionen einreichen und demonstrieren.
Verbreitung der Demokratie als Regierungsform: je tiefer das Grün, desto besser die Demokratie, je tiefer das Rot, desto autoritärer der Staat. (Quelle: Wikipedia.org; Demokratieindex des Economist 2022)

Kommunikation: Die verborgene Kraft, die Demokratie stärkt

In diesem Jahr markiert der 75. Jahrestag des deutschen Grundgesetzes nicht nur einen historischen Meilenstein, sondern bietet auch eine Gelegenheit, die grundlegenden Werte zu reflektieren, auf denen unsere Demokratie basiert. Unter ihnen spielt die Kommunikation eine entscheidende Rolle.

Kommunikation ist das unsichtbare Rückgrat jeder funktionierenden Demokratie. Sie bildet die Brücke zwischen den Menschen und der Regierung, ermöglicht den Austausch von Ideen, Meinungen und Informationen und fördert die öffentliche Teilhabe an politischen Prozessen.

In der heutigen Zeit, in der die Nachrichtenflut niemals abebbt und die sozialen Medien unser tägliches Leben durchdringen, ist die Bedeutung einer effektiven Kommunikation für die Demokratie noch nie so deutlich gewesen. Kommunikation dient nicht nur dazu, Informationen zu verbreiten, sondern auch Meinungen zu formen, demokratiefeindliche Aussagen zu widerlegen, Diskussionen anzuregen und Menschen dazu zu ermutigen, sich aktiv zu engagieren, an Debatten zu beteiligen und wählen zu gehen.

Eine vielfältige und inklusive Kommunikationsstrategie ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Stimmen gehört werden. Es ist Aufgabe von Kommunikationsagenturen, innovative Ansätze zu entwickeln, die es den Menschen ermöglichen, ihre Anliegen zu äußern und an Diskussionen teilzunehmen.

Das deutsche Grundgesetz ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Kommunikation die Demokratie stärken kann, denn

  • seine Entstehung war ein transparenter und partizipativer Prozess, an dem Menschen verschiedener politischer Strömungen und Gesellschaftsgruppen zusammengearbeitet, Ideen und Meinungen offen ausgetauscht und einen Konsens gefunden haben,
  • Grundrechte wie Meinungs-, Versammlungs- und Pressefreiheit, schaffen Menschen einen offenen Raum, um ihre Meinungen frei zu kommunizieren und sich an politischen Diskussionen zu beteiligen,
  • es ist anpassungsfähig, wurde im Lauf der Zeit mehrmals an veränderte gesellschaftliche Bedingungen angepasst, die aufgrund von Kommunikation und Dialog von den Menschen an die Regierung herangetragen wurden,
  • es schützt die grundlegenden demokratischen Werte, die eine politische Teilhabe erst ermöglicht.

Rheindigital-Expert*innen zu 75 Jahre Grundgesetz, Demokratie & Kommunikation

Laurah Schanzleh,
Projektmanagerin
Martin Kaulen,
Projektmanager
Annika Theil,
Senior Kampagnenmanagerin

Das Grundgesetz ist das Briefing für Kommunikation

Was verbindet Grundgesetz und Kommunikation? Ganz einfach: Das Grundgesetz an sich ist Kommunikation. Es ist das Briefing dafür, wie wir in einer Demokratie leben dürfen, welche Freiheiten, Rechte und Pflichten wir haben, damit sie funktioniert. Und Kommunikation schafft ein Bewusstsein für die immense Bedeutung von Demokratie. Dies geschieht unter anderem durch folgende Kommunikations-Mechanismen:

  • Informationsaustausch: Die Regierung vermittelt Informationen und rechtsstaatliche Grundlagen verständlich an die Bevölkerung, beispielsweise durch Medienberichterstattung, öffentliche Kampagnen oder Bildungsprogramme. Gleichzeitig tauschen sich die Menschen untereinander aus und informieren sich gegenseitig.
  • Diskussion und Debatte: Gespräche und Diskussionen ermöglichen es Menschen, ihre Ansichten zu teilen, andere Standpunkte kennenzulernen, Meinungen zu bilden, zu äußern und zu revidieren. Nur eine freie und vielfältige Kommunikation fördert eine demokratische Debatte.
  • Politische Partizipation: Kommunikation erleichtert die politische Teilhabe, indem Menschen Informationen vermitteln, Anliegen äußern, an politischen Diskussionen teilnehmen, sich organisieren und politisch engagieren.
  • Kontrolle: Durch Kommunikation können Menschen die Handlungen der Regierung überwachen, kritisieren und Korrekturen fordern.

Positive Effekte durch digitale Kommunikation

Die Digitalisierung, insbesondere das Internet und Social Media, hat inzwischen einen erheblichen Einfluss auf die Demokratie.

Durch das Internet und die sozialen Medien haben wir heute einen einfachen und schnellen Zugang zu vielen politischen Themen und Informationen, zu aktuellen Ereignissen und zu Handlungen der Regierung, die ihre Aktivitäten und Entscheidungen ebenfalls schnell und transparent vermitteln kann. So erhalten die Bürger*innen eine breitere und vielfältigere Informationsgrundlage und einen Einblick in die Arbeit der Regierung. Dadurch wächst wiederum die Rechenschaftspflicht der Politiker*innen gegenüber dem Volk. Internet und Social Media geben darüber hinaus allen sozialen Gruppen die Möglichkeit gehört zu werden. Das fördert Vielfalt, Inklusion und demokratische Teilhabe.

Die sozialen Netzwerke ermöglichen es den Menschen, sich direkt mit politischen Entscheidungsträger*innen, politischen Parteien und anderen Bürger*innen auszutauschen. Sie können ihre Meinungen, Fragen, Bedenken und Ideen teilen und an öffentlichen Diskussionen teilnehmen. Daraus entsteht ein lebendiger demokratischer Diskurs. Social Media ermöglicht es den Menschen darüber hinaus, sich leichter an politischen Aktivitäten zu beteiligen, beispielsweise durch das Teilen von Inhalten, das Unterzeichnen von Petitionen oder das Organisieren von Demonstrationen und Protesten.

Menschen demonstrieren für die Demokratie. Sie halten eine Fahne, auf der Demokratie zu lesen ist und formen die Hände zu Herzen, die sie in die Höhe halten.
Das Recht auf freie Meinungsäußerung sowie die Versammlungs- und Pressefreiheit gehören zu den wichtigsten Grundrechten und Säulen einer Demokratie.

Negative Einflüsse durch digitale Kommunikation

Wo Licht, ist auch Schatten. Das trifft auch auf die positiven Aspekte digitaler Kommunikation im Hinblick auf Demokratie zu. So werden Content-Plattformen auch für negative Einflussnahmen genutzt, beispielsweise für

  • Fehlinformationen: Die unbeabsichtigte Verbreitung von falschen, irreführenden Informationen, die auf Missverständnissen oder falschen Informationen basieren.
  • Desinformationen: Gezielte, absichtlich falsche oder irreführende Informationen, die mit der Absicht verbreitet werden, andere zu täuschen oder zu beeinflussen, die Realität zu verzerren, Vertrauen zn untergraben oder um ideologische Ziele zu fördern.
  • Polarisierung: Informationen, die nur bestimmte Ansichten und Informationen enthalten, die bestimme Überzeugungen bestätigen
  • Cyber-Mobbing: Hassreden, die Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit haben
  • Politische Einflussnahme: Manipulation von Wahlen oder politischen Prozessen durch Desinformationskampagnen, rechnerische und technische Manipulation
  • Digitale Kluft: Menschen, die keine Zugang zu digitaler Kommunikation oder dafür erforderliche  Fähigkeiten haben, könnten von wichtigen demokratischen Diskussionen ausgeschlossen werden.

Rheindigital-Expert*innen zu 75 Jahre Grundgesetz, Demokratie & Kommunikation

Arnold Cosa,
Senior Social Media Manager
Yvonne Cramer,
Creative Planner
Stephanie Röhrig,
Projektmanagerin
Nadine Köster,
Projektmanagerin

Die Rolle von Content-Marketing in der Demokratie

Content-Marketing kann eine wichtige Rolle dabei spielen, demokratische Werte zu fördern und die Öffentlichkeit über ihre Rechte und Pflichten aufzuklären. Durch die Erstellung und Verbreitung von qualitativ hochwertigem und informativem Content können Content-Marketing-Agenturen dazu beitragen, die öffentliche Diskussion zu fördern und die Menschen zu ermächtigen, informierte Entscheidungen zu treffen.

Hier tragen vor allem Content-Produzent*innen eine große Verantwortung dafür, die Qualität der Informationen zu wahren, die sie verbreiten. Informationen müssen immer wahr, vollständig, zuverlässig, nicht manipuliert oder irreführend sein. Die Integrität der Informationen ist entscheidend, um das Vertrauen der Zielgruppe zu gewinnen, zu erhalten und um sicherzustellen, dass die Inhalte einen positiven Beitrag zum öffentlichen, demokratischen Austausch leisten.

Ersteller*innen von Inhalten tragen eine wichtige Verantwortung, insbesondere in der digitalen Zeit, in der Informationen leicht zugänglich und weit verbreitet sind.

Content-Produzent*innen sollten

sich bemühen, genaue und wahrheitsgetreue Informationen bereitzustellen. Sie sollten sorgfältig recherchieren und sicherstellen, dass ihre Inhalte frei von Fehlinformationen, Gerüchten oder falschen Behauptungen sind.
neutral und objektiv über politische Themen und Ereignisse berichten. Sie sollten ihre persönlichen Vorurteile und Meinungen von ihrer Berichterstattung trennen und den Leser*innen eine breite Palette von Perspektiven präsentieren, damit die sich eine informierte Meinung bilden können.
Respekt und Sensibilität gegenüber allen Menschen und Gruppen zeigen, insbesondere gegenüber Minderheiten. Sie sollten darauf achten, keine rassistischen, sexistischen oder diskriminierenden Inhalte zu verbreiten und sich bemühen, eine inklusive und respektvolle Umgebung zu schaffen.
keine Inhalte verbreiten, die Hass, Hetze oder Gewalt gegen einzelne Personen oder Gruppen schüren könnten. Sie sollten darauf achten, keine polarisierenden oder extremistischen Inhalte zu fördern und dazu beizutragen, eine friedliche und tolerante Gesellschaft zu fördern.
transparent über ihre Quellen und ihre eigenen Interessen und Motivationen sein. Sie sollten offenlegen, wenn sie von einer bestimmten Partei, Organisation oder Regierung finanziert werden oder wenn sie ein persönliches Interesse an einem Thema haben, das sie behandeln.
sich bewusst sein, dass ihre Inhalte Auswirkungen auf die Gesellschaft haben können. Sie sollten verantwortungsbewusst handeln und sich möglicher Folgen ihrer Arbeit bewusst sein, insbesondere wenn es um sensible Themen oder kontroverse Standpunkte geht.

Fazit

Demokratie ist das Fundament für ein freies Leben. Sie stärkt individuelle Freiheiten, fördert Meinungsaustausch und politische Teilhabe. In einer Zeit, in der die Demokratie weltweit vor Herausforderungen steht, ist es wichtiger denn je, die Bedeutung von Kommunikation für die Stärkung der Demokratie anzuerkennen und die Vorteile von Kommunikation dafür zu nutzen. Kommunikation mag zwar unsichtbar sein, aber ihre Auswirkungen auf die Demokratie sind unübersehbar.

Die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Digitalisierung und Demokratie werden sich in Zukunft weiterentwickeln. Content-Marketing-Agenturen werden eine wichtige Rolle dabei spielen, diese Entwicklungen zu gestalten. Mit kreativen Ansätzen und neuen Technologien können sie dazu beitragen, die demokratischen Prinzipien zu stärken und eine lebendige Demokratie für die kommenden Generationen zu sichern.

Bilder: Christin Klose, stock.adobe.com; Iven O. Schlösser, stock.adobe.com; Icon: flaticon.com


Du oder dein Unternehmen habt etwas mitzuteilen? Wir entwickeln mit dir eine Kommunikationsstrategie, wählen die richtigen Kanäle und Medien für deine Zielgruppe aus und sorgen dafür, dass du gehört und deine Informationen gelesen werden!
Ruf uns gleich an!


Weitere Artikel von unseren Rheindigital-Expert*innen:

Newsletter *Teil 1*: Das Herzstück einer erfolgreichen Marketing-Strategie

Newsletter *Teil 2*: Marketing-Newsletter: pfeilschnell, zielgenau und voll emotional

Newsletter *Teil 3*: So erstellst du einen wirksamen Newsletter – Die 8 Top-Steps von Z wie Ziel bis A wie Analyse

Newsletter *Teil 4*: Mitarbeiter-Newsletter stärken den Unternehmenserfolg

Beitrag teilen auf

  • Rheindigital übernimmt Meavision

    Die Content-Marketing-Agentur Rheindigital hat zum 1. Januar 2024 die Filmproduktionsfirma Meavision übernommen Stefan Bales, geschäftsführender Gesellschafter Rheindigital, freut sich, die Rheindigital-Familie dadurch weiter ausbauen und für die Zukunft noch stärker…

    Lesen
  • Newsletter & SEO – ein Dreamteam für mehr Sichtbarkeit
    *Teil 5*

    Newsletter und SEO werden im Marketing-Mix oft als getrennte Maßnahmen betrachtet. Doch sind sie wirklich klar voneinander zu trennen? Welche Bedeutung haben Newsletter und SEO für ein Ranking in den…

    Lesen
  • Mitarbeiter-Newsletter stärken den Unternehmenserfolg
    *Teil 4*

    Mitarbeiter-Newsletter: So stärkt interne Kommunikation den Unternehmenserfolg In diesem Artikel liest du: Mitarbeiter-Newsletter: ein Muss in der internen Kommunikation Wenn Mitarbeitende das Gefühl haben, dass sich ihr Arbeitgeber oder ihre…

    Lesen
  • So erstellst du einen effektiven Newsletter – Die 8 Top-Steps von Z wie Ziel bis A wie Analysen
    *Teil 3*

    So erstellst du einen wirksamen Newsletter: Die 8 Top-Steps von Z wie Ziel bis A wie Analyse In diesem Artikel liest du, worauf es beim Erstellen von Newslettern ankommt: Digitale…

    Lesen
  • Marketing-Newsletter: pfeilschnell, zielgenau & voll emotional
    *Teil 2*

    Marketing-Newsletter: pfeilschnell, zielgenau & voll emotional In diesem Artikel liest du: Ist Newsletter-Marketing dasselbe wie E-Mail-Marketing? Marketing-Newsletter werden häufig synonym mit E-Mail-Marketing verwendet. Das ist jedoch nicht ganz richtig. E-Mail-Marketing…

    Lesen

Was kann Rheindigital für Sie tun?