Weniger Staub, mehr Strahlkraft: So haben wir unser Branding optimiert
Neues Logo, aufgefrischter Look, klare Botschaft: Wir haben uns einem digitalen Frühjahrsputz unterzogen und unser Branding auf das nächste Level gebracht. In diesem Artikel nehmen wir dich hinter die kreativen Kulissen. Erfahre, warum ein starkes Branding mehr ist als ein schönes Logo – und wie es eine Marke langfristig erfolgreicher macht.
In diesem Artikel liest du:
- Was ist Branding und warum ist es so wichtig?
- Neues Branding: So haben wir unser Logo aufgefrischt
- Ein neuer Look für die Zukunft
- Checkliste für ein gelungenes Branding
- Fazit
Was ist Branding und warum ist es so wichtig?
Branding umfasst alle Maßnahmen, die dafür sorgen, dass eine Marke wahrgenommen, wiedererkannt und emotional verankert wird, visuell, inhaltlich und emotional.
Visuell: Logo, Farben, Typografie, Bildstil, Layouts
Inhaltlich: Markenwerte, Mission, Vision, Claim, Storytelling
Ton & Sprache: Tone of Voice, Formulierungen, Ansprache (Du/Sie), Sprachstil
Erlebnis: Nutzererfahrung, Kundenservice, Packaging, Website, Social Media
Konsistenz: Einheitliches Auftreten über alle Kanäle hinweg
Du siehst, Branding ist mehr als nur Design – es ist deine Identität. Ein starkes Branding:
- baut Vertrauen bei Kund*innen auf,
- schafft eine emotionale Bindung zu deinen Kund*innen,
- hebt dich von der Konkurrenz ab,
- sorgt für Wiedererkennung,
- baut eine emotionale Bindung zur Zielgruppe auf.
Gerade heutzutage, wo der Wettbewerb ständig wächst, ist es entscheidend, ein unverwechselbares, starkes Markenimage zu haben. Für uns bei Rheindigital bedeutet Branding aber auch, unsere Professionalität und Innovationskraft sichtbar zu machen.
Neues Branding: So haben wir unser Logo aufgefrischt
Nachdem wir schon vor längerer Zeit gemeinsam im gesamten Team eine für Rheindigital und uns stimmige Mission und Vision entwickelt haben, war es nun Zeit für die Frühjahrskur unseres verdient in die Jahre gekommenen Logos.
„Bei der Entwicklung des neuen Logos war es besonders wichtig, dass das neue Design sowohl online als auch offline funktioniert und sich nahtlos in unsere digitalen Marketingmaterialien integriert."

Unser Senior Art Director Christian Kohl hat das neue Logo und die visuelle Identität von Grund auf neu entwickelt. Was er sich dabei gedacht hat, verrät er im Interview:
Welches Ziel hattest du?
Christian: Meine Idee war es, mehr Drive in das Logo zu bringen, es moderner zu machen und die Möglichkeit zu haben, es auf verschiedene Weise einzusetzen. Das Logo sollte schlicht und zeitlos sein. Es sollte Ausdruck haben, aber nicht zu verspielt sein.
Wie hast du das Logo konzipiert?
Christian: Unser Hauptstandort in Bonn liegt in der Nähe des Rheins. Außerdem haben wir einen Firmensitz in Köln. Daher schwebte mir ein Bezug zum Rhein vor. Wellen als Symbol verwarf ich und wählte stattdessen die äußere Form einer Fahne, wie wir sie oft auf Rhein-Schiffen sehen. Die aufstrebende Linie ist ein durchgehendes Element und symbolisiert Wachstum und Reichweitensteigerung – all das, wozu wir Unternehmen verhelfen möchten. Von dieser aufstrebenden Schräge können Farbflächen und weitere Elemente abgeleitet und als Text-Boxen, Trenner-Flächen oder Teaser genutzt werden.
Hast du Farben und Schriften geändert?
Christian: Die Farbpalette sollte frischer, poppiger und wilder sein, aber dennoch reduziert. Nun ist die Farbwelt breiter gestaffelt und die Farben passen sehr gut zueinander. Sie reichen von leuchtenden Farben bis zu Abstufungen. Die Farben werden auch in Headlines verwendet. Der Schriftenmix ist zeitlos, von Zeitschriften inspiriert. Die Typo hilft, Text schnell zu erfassen, und ist gleichzeitig Corporate-Design-Merkmal. Die Schriftwirkung soll die redaktionelle Power von Rheindigital hervorheben.
Was war die noch wichtig?
Christian: Damit das neue Logo vielfältig einsetzbar ist, habe ich unterschiedliche Varianten entwickelt, die animiert, mit Text versehen oder nur mit unseren Initialen „RD“, beispielsweise auf Social Media, in Teasern, Bildausschnitten oder Sprechblasen, verwendet werden können. Es gibt eine große Spannbreite, mit den Farben und der Typographie umzugehen. Das neue Logo bietet nun wesentlich mehr Spielraum für Experimente als das alte.
Ein neuer Look für die Zukunft
Mit unserem neuen Branding möchten wir:
- unsere Expertise zeigen,
- unser Engagement für Innovation unterstreichen,
- unsere Werte wie Qualität, Vertrauen und Fortschritt sichtbar machen.
- unser Engagement für Innovation und Fortschritt unterstreichen.
Wir glauben, dass unser Branding nun besser als je zuvor widerspiegelt, wofür Rheindigital steht: eine Agentur, die mit modernen, kreativen Lösungen und fundierter Expertise Unternehmen dabei hilft, ihre digitale Zukunft zu gestalten.
Das neue Logo ist erst der Anfang. Unsere Weiterentwicklung als Agentur ist ein kontinuierlicher Prozess, der auf den Werten von Qualität, Vertrauen und Innovation aufbaut. Das neue Branding ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg, aber wir sind sicher, dass dies nur der Beginn einer noch spannenderen Reise ist.
Stefan Bales, CEO Rheindigital, zum neuen Branding:
✅ Checkliste für ein gelungenes Branding
1. Markenkern definieren
☐ Wofür steht deine Marke?
☐ Welche Werte und Überzeugungen transportierst du?
2. Zielgruppe analysieren
☐ Wer sind deine Kund*innen (Wünsche, Bedürfnisse, Painpoints)?
☐ Wie sprichst du sie gezielt und authentisch an?
3. Markenpositionierung festlegen
☐ Was unterscheidet dich vom Wettbewerb?
☐ Welchen Platz nimmst du im Markt ein?
4. Corporate Design entwickeln
☐ Logo, Farben, Typografie & Bildsprache einheitlich definiert?
☐ Passt das visuelle Design zu Marke und Zielgruppe?
5. Tonality & Voice festlegen
☐ Wie klingt deine Marke – seriös, locker, inspirierend …?
☐ Einheitliche Sprache auf allen Kanälen?
6. Website & digitale Touchpoints anpassen
☐ Entspricht der Webauftritt dem neuen Branding?
☐ Sind UX und CI durchgängig umgesetzt?
7. Interne Kommunikation einbeziehen
☐ Ist das gesamte Team gebrieft und lebt das neue Branding?
☐ Gibt es Guidelines oder ein Brandbook?
8. Launch kommunizieren
☐ Ist ein Kommunikationsplan für den Rebranding-Launch vorbereitet?
☐ Werden alle Kanäle und Zielgruppen einbezogen?
9. Branding konsistent umsetzen
☐ Einheitliches Design und Wording auf Website, Social Media, Print & Co.
☐ Wiedererkennbarkeit gewährleistet?
10. Feedback & Weiterentwicklung
☐ Wie reagiert die Zielgruppe auf das neue Branding?
☐ Wo gibt es Optimierungspotenzial?
💡Tipp: Branding ist nie fertig – es entwickelt sich mit eurer Marke. Bleibt flexibel, aber immer klar in eurer Haltung.
Fazit: Branding als Schlüssel zum Erfolg
Ein starkes Branding ist kein einmaliger Aufwand, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der sich mit der Entwicklung Ihres Unternehmens mitbewegt. Es ist mehr als nur ein ästhetischer Aspekt – es ist ein strategisches Werkzeug, das deine Werte und deine Expertise transportiert und dir hilft, dich in einem zunehmend umkämpften Markt hervorzuheben. Wir bei Rheindigital sind stolz darauf, einen klaren, modernen und zielgerichteten Auftritt zu präsentieren, der unsere Professionalität und Innovationskraft widerspiegelt.
Mit unserem Frühlingsputz im Branding sind wir bereit für die nächsten Herausforderungen – und wir freuen uns darauf, diesen Weg gemeinsam mit Ihnen zu gehen.
Neugierig auf unser neues Branding?
Besuche unsere Website und entdecke, wie wir mit frischen Ideen auch deine Marke stärken können.